Nicht viel tun und am Ende des Monats mit einem großen Haufen Geld nach Hause gehen? Das ist der Wunsch vieler Menschen, die nach Gewinnspielen im Internet suchen. Dabei muss es nicht einmal ein Geldgewinn sein, sondern auch Sachpreise lassen das Herz höherschlagen. Von einfachen Elektrogeräten über Gutscheine bis hin zu Fahrzeugen oder Reisen. Die heutigen Gewinnspiele sind vielfältig und abwechslungsreich, doch es gibt auch einige schwarze Schafe. Wie erkennen Sie jene?
Seriöse von unseriösen Anbietern unterscheiden
Beinah jeder Shop oder jede Webseite bieten heute ein eigenes Gewinnspiel an, wie beispielsweise das Gewinnspiel Nau. Jenes ist zwar seriös, doch es gibt auch einige unseriöse Angebote. Dabei ist nicht nur die Rede davon, dass Sie am Gewinnspiel teilnehmen und am Ende nichts gewinnen, sondern Ihre Daten könnten missbraucht werden. Beispielsweise verkaufen unseriöse Anbieter die Daten an Dritte weiter, die jetzt Zugriff auf Ihre E-Mail-Adresse und mehr haben. Über diese könnte Werbung oder ähnliches zugeschickt werden, was noch die harmlose Art wäre. Ihre Daten könnten für ganz andere Sachen missbraucht werden, weshalb es wichtig ist, dass Sie nicht bei jedem Gewinnspiel mitmachen. Bevor Sie Ihre Daten angeben und loslegen, müssen Sie auf einige Punkte achten.
Transparenz: Der Anbieter und das Gewinnspiel sollten vollkommen transparent mit den Informationen umgehen. Darunter der Gewinnspielveranstalter, die Teilnahmebedingungen, der Datenschutz sowie der komplette Ablauf. Alle Daten sollten leicht verständlich und jederzeit zugänglich sein. Fehlen wichtige Informationen, seien Sie vorsichtig und wählen Sie lieber ein anderes Gewinnspiel.
Widerrufsrecht: Sie erkennen ein seriöses Gewinnspiel daran, dass dieses auf das Widerrufsrecht zur Datennutzung hinweist. Das bedeutet, Sie können widerrufen, dass Ihre Daten genutzt werden. Jedes Gewinnspiel sollte diese Möglichkeit bieten und darauf hinweisen, wie Sie diesen Schritt vollführen.
Preise: Auch ein Blick auf die Preise zeigt, ob es sich um ein seriöses Angebot handelt. Die Preise sollten realistisch sein. Ein Beispiel: Bietet ein großer Automobilhersteller ein Fahrzeug der Mittelklasse als Hauptgewinn an, ist daran nichts verkehrt. Anders sieht es aus, wenn eine besucherschwache Webseite beispielsweise eine große Karibikkreuzfahrt anpreist. Der Preis ist wesentlich unrealistischer und könnte auf ein Fake-Gewinnspiel hinweisen.
Gewinnspielveranstalter: Im Impressum sollten Sie nachlesen können, aus welchem Land der Gewinnspielveranstalter stammt. Hierbei gilt zwar, dass nicht-deutsche Anbieter nicht direkt schlecht sind, doch Sie sollten vorsichtiger sein. Zum Beispiel ist der Umgang mit Daten in diesem Land anders als in Deutschland.
Sponsoren: Bemerken Sie hochwertige Preise und der Gewinnspielveranstalter ist eher klein, kann das an Sponsoren liegen. Jene sollten klar zu erkennen sein. Versteckt jemand seine Sponsoren, könnte das auf ein unseriöses Gewinnspiel hinweisen. Stattdessen sollten alle Sponsoren transparent mit ihren Daten umgehen.
Kosten: Nehmen Sie nur an Gewinnspielen teil, welche zu 100 Prozent kostenlos sind. Verlangt das Unternehmen auf irgendeine Weise Geld von Ihnen, ist das kein Gewinnspiel, an dem Sie teilnehmen sollten. Besonders beliebt ist die Masche, dass gesagt wird, Sie hätten etwas gewonnen, müssen aber eine kleine Gebühr dafür begleichen. Tun Sie das auf keinen Fall! Haben Sie auf diese Punkte geachtet, finden Sie mit Sicherheit ein seriöses Gewinnspiel, dass Sie mit etwas Glück zu einem großen Gewinn führt. Legen Sie also los!